Bauhaus-Plakat - Graphische Sonne

Erhellen Sie Ihr Interieur mit Soleil Graphique, einer kunstdruck eines Plakats der Bauhaus-Ausstellung von 1923, die reine geometrische Formen mit radikaler visueller Kraft verbindet. Dieses minimalistische Design, bestehend aus einem leuchtend orangefarbenen Kreis in der Mitte auf einem Hintergrund aus schwarzen vertikalen Linien, erinnert an eine stilisierte Sonne auf einer grafischen Partitur.
Die fragmentierte Typografie "EXHIBITION 1923", typisch für die modernistische Avantgarde, ergänzt das Gesamtbild mit einer Ästhetik, die zugleich streng und kühn ist. Das Ergebnis: eine starke, perfekt ausbalancierte Komposition, die sofort das Auge anzieht und den Raum strukturiert.
Ein visuelles Manifest des Bauhaus:
Für die Bauhaus-Ausstellung in Weimar im Jahr 1923 geschaffen, verkörpert dieses Plakat die Grundprinzipien der Schule: Funktionalität, Geometrie, Einfachheit. Der Kontrast zwischen dem vollflächigen orangen Kreis und den wiederholten schwarzen Linien veranschaulicht den Willen des Bauhauses, Emotionen durch elementare Formen auszudrücken.

Erhellen Sie Ihr Interieur mit Soleil Graphique, einer kunstdruck eines Plakats der Bauhaus-Ausstellung von 1923, die reine geometrische Formen mit radikaler visueller Kraft verbindet. Dieses minimalistische Design, bestehend aus einem leuchtend orangefarbenen Kreis in der Mitte auf einem Hintergrund aus schwarzen vertikalen Linien, erinnert an eine stilisierte Sonne auf einer grafischen Partitur.
Die fragmentierte Typografie "EXHIBITION 1923", typisch für die modernistische Avantgarde, ergänzt das Gesamtbild mit einer Ästhetik, die zugleich streng und kühn ist. Das Ergebnis: eine starke, perfekt ausbalancierte Komposition, die sofort das Auge anzieht und den Raum strukturiert.
Ein visuelles Manifest des Bauhaus:
Für die Bauhaus-Ausstellung in Weimar im Jahr 1923 geschaffen, verkörpert dieses Plakat die Grundprinzipien der Schule: Funktionalität, Geometrie, Einfachheit. Der Kontrast zwischen dem vollflächigen orangen Kreis und den wiederholten schwarzen Linien veranschaulicht den Willen des Bauhauses, Emotionen durch elementare Formen auszudrücken.