⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKAUF ⚡ -15% AB 195€ EINKAUF ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Der König Radbout lehnt es ab, im Jahr 719 getauft zu werden - Jacobus van Dijck

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Der König Radbout lehnt es ab, im Jahr 719 getauft zu werden: ein Moment des geistigen Widerstands Die Reproduktion des Königs Radbout, der sich im Jahr 719 weigert, getauft zu werden, von Jacobus van Dijck fängt einen entscheidenden Moment der religiösen Geschichte ein. Die Szene, reich an Details, zeigt den König in einer herausfordernden Haltung, umgeben von Beratern und Symbolen des christlichen Glaubens. Die dunklen Farben und die betonten Schatten schaffen eine Atmosphäre dramatischer Spannung, während das Licht die Gesichter der Figuren hervorhebt und ihre widersprüchlichen Emotionen offenbart. Die Technik van Dijcks, die Realismus und Expressionismus verbindet, ermöglicht es, die Tiefe des Moments zu spüren und den Betrachter zum Nachdenken über die Fragen von Glauben und Macht einzuladen. Jacobus van Dijck: ein Zeuge der religiösen Kämpfe des Mittelalters Jacobus van Dijck, niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, wird oft mit Werken assoziiert, die religiöse und historische Themen erforschen. Seine Karriere erstreckt sich über eine Zeit, die von religiösen Konflikten in Europa geprägt ist, insbesondere zwischen Katholiken und Protestanten. Van Dijck, beeinflusst von den Meistern der Renaissance, gelingt es, eine raffinierte Technik mit einer kraftvollen Erzählung zu verbinden. Seine Werke, wie dieses, zeugen von seinem Engagement, Schlüsselmomente der Geschichte darzustellen, und bieten so einen kritischen Blick auf die Kämpfe seiner Zeit. Sein künstlerisches Erbe besteht weiter und inspiriert zahlreiche zeitgenössische Künstler. Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen Die Wahl der Reproduktion des Königs Radbout, der sich im Jahr 719 weigert, getauft zu werden, bedeutet, ein Stück Geschichte in Ihre Inneneinrichtung zu bringen. Dieses Gemälde, mit seiner Intensität und seiner starken Botschaft, findet sowohl im Wohnzimmer als auch im Büro seinen Platz, wo es zum Nachdenken und zur Diskussion anregen kann. Die Qualität der Reproduktion garantiert eine Treue zu den Details des Originalwerks und bietet gleichzeitig eine fesselnde Ästhetik. Mit seinen reichen Nuancen und seinem bewegenden Thema wird diese Leinwand zu einem zentralen Element Ihrer Dekoration und verleiht Ihrem Raum historische und künstlerische Tiefe.

Der König Radbout lehnt es ab, im Jahr 719 getauft zu werden - Jacobus van Dijck

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Regulärer Preis 22,43 €
Stückpreis
von
Kostenloser Versand

4,90 € / Kostenloser Versand ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück

Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen

Garantie 10 Jahre

Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert

Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen

Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

Reproduktionen hergestellt in Frankreich, Deutschland und Italien (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine Chemikalien, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits mehr als 10.000 zufriedene Kunden

Haben Sie eine Frage? Wir sind für Sie da!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

IHRE BESTELLUNGSSCHRITTE

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können je nach Ihrer Wahl auch an eine Paketstation geliefert werden.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Reviews in Other Languages

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Der König Radbout lehnt es ab, im Jahr 719 getauft zu werden: ein Moment des geistigen Widerstands Die Reproduktion des Königs Radbout, der sich im Jahr 719 weigert, getauft zu werden, von Jacobus van Dijck fängt einen entscheidenden Moment der religiösen Geschichte ein. Die Szene, reich an Details, zeigt den König in einer herausfordernden Haltung, umgeben von Beratern und Symbolen des christlichen Glaubens. Die dunklen Farben und die betonten Schatten schaffen eine Atmosphäre dramatischer Spannung, während das Licht die Gesichter der Figuren hervorhebt und ihre widersprüchlichen Emotionen offenbart. Die Technik van Dijcks, die Realismus und Expressionismus verbindet, ermöglicht es, die Tiefe des Moments zu spüren und den Betrachter zum Nachdenken über die Fragen von Glauben und Macht einzuladen. Jacobus van Dijck: ein Zeuge der religiösen Kämpfe des Mittelalters Jacobus van Dijck, niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, wird oft mit Werken assoziiert, die religiöse und historische Themen erforschen. Seine Karriere erstreckt sich über eine Zeit, die von religiösen Konflikten in Europa geprägt ist, insbesondere zwischen Katholiken und Protestanten. Van Dijck, beeinflusst von den Meistern der Renaissance, gelingt es, eine raffinierte Technik mit einer kraftvollen Erzählung zu verbinden. Seine Werke, wie dieses, zeugen von seinem Engagement, Schlüsselmomente der Geschichte darzustellen, und bieten so einen kritischen Blick auf die Kämpfe seiner Zeit. Sein künstlerisches Erbe besteht weiter und inspiriert zahlreiche zeitgenössische Künstler. Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen Die Wahl der Reproduktion des Königs Radbout, der sich im Jahr 719 weigert, getauft zu werden, bedeutet, ein Stück Geschichte in Ihre Inneneinrichtung zu bringen. Dieses Gemälde, mit seiner Intensität und seiner starken Botschaft, findet sowohl im Wohnzimmer als auch im Büro seinen Platz, wo es zum Nachdenken und zur Diskussion anregen kann. Die Qualität der Reproduktion garantiert eine Treue zu den Details des Originalwerks und bietet gleichzeitig eine fesselnde Ästhetik. Mit seinen reichen Nuancen und seinem bewegenden Thema wird diese Leinwand zu einem zentralen Element Ihrer Dekoration und verleiht Ihrem Raum historische und künstlerische Tiefe.
12,34 €