Empfang an der Tür Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919 - Lucien Simon


Blick von hinten

Rahmen (optional)
Empfang an der Porte Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919: ein historischer Moment, der gefeiert wird
Die Reproduktion von Empfang an der Porte Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919, geschaffen von Lucien Simon, verewigt einen entscheidenden Moment der französischen Geschichte. Dieses lebendige Gemälde voller Farben und Details zeigt die Volksbegeisterung bei der Feier des Sieges im Ersten Weltkrieg. Die majestätischen Figuren der Marschälle, umgeben von einer begeisterten Menschenmenge, sind mit großer Präzision dargestellt, während das Spiel mit Licht die Bedeutung dieses Ereignisses unterstreicht. Das Werk vermittelt ein Gefühl von nationalem Stolz und kollektiver Freude und fängt das Wesen einer Epoche ein, die von Hoffnung und Erneuerung geprägt ist.
Lucien Simon: ein engagierter Maler seiner Zeit
Lucien Simon, aktiv zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist ein Künstler, dessen Werk die Umbrüche seiner Epoche widerspiegelt. Ausgebildet an der École des Beaux-Arts, wurde er vom akademischen Bewegung beeinflusst, integrierte jedoch Elemente des Realismus und des Postimpressionismus. Simon behandelte häufig historische und soziale Themen und versuchte, tiefe Emotionen durch seine Werke zu vermitteln. Seine Darstellung von Empfang an der Porte Maillot zeugt von seinem Engagement, bedeutende Momente der französischen Geschichte festzuhalten, während er gleichzeitig seinen persönlichen Stil betont.
Eine dekorative Reproduktion mit vielfältigen Vorzügen
Diese Reproduktion von Empfang an der Porte Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919 ist eine bemerkenswerte Ergänzung für jede Kunstsammlung. Ob im Büro, Wohnzimmer oder Ausstellungsraum, dieses Gemälde zieht den Blick auf sich und regt Gespräche an. Die Druckqualität garantiert eine Treue zur Originalarbeit, sodass man die Energie dieses historischen Moments spüren kann. Durch die Integration dieses Kunstwerks in Ihre Dekoration verleihen Sie Ihrem Raum einen Hauch von Geschichte und Kultur und feiern gleichzeitig ein bedeutendes Ereignis der französischen Identität.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)
Empfang an der Porte Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919: ein historischer Moment, der gefeiert wird
Die Reproduktion von Empfang an der Porte Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919, geschaffen von Lucien Simon, verewigt einen entscheidenden Moment der französischen Geschichte. Dieses lebendige Gemälde voller Farben und Details zeigt die Volksbegeisterung bei der Feier des Sieges im Ersten Weltkrieg. Die majestätischen Figuren der Marschälle, umgeben von einer begeisterten Menschenmenge, sind mit großer Präzision dargestellt, während das Spiel mit Licht die Bedeutung dieses Ereignisses unterstreicht. Das Werk vermittelt ein Gefühl von nationalem Stolz und kollektiver Freude und fängt das Wesen einer Epoche ein, die von Hoffnung und Erneuerung geprägt ist.
Lucien Simon: ein engagierter Maler seiner Zeit
Lucien Simon, aktiv zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist ein Künstler, dessen Werk die Umbrüche seiner Epoche widerspiegelt. Ausgebildet an der École des Beaux-Arts, wurde er vom akademischen Bewegung beeinflusst, integrierte jedoch Elemente des Realismus und des Postimpressionismus. Simon behandelte häufig historische und soziale Themen und versuchte, tiefe Emotionen durch seine Werke zu vermitteln. Seine Darstellung von Empfang an der Porte Maillot zeugt von seinem Engagement, bedeutende Momente der französischen Geschichte festzuhalten, während er gleichzeitig seinen persönlichen Stil betont.
Eine dekorative Reproduktion mit vielfältigen Vorzügen
Diese Reproduktion von Empfang an der Porte Maillot der Marschälle Foch und Joffre am 14. Juli 1919 ist eine bemerkenswerte Ergänzung für jede Kunstsammlung. Ob im Büro, Wohnzimmer oder Ausstellungsraum, dieses Gemälde zieht den Blick auf sich und regt Gespräche an. Die Druckqualität garantiert eine Treue zur Originalarbeit, sodass man die Energie dieses historischen Moments spüren kann. Durch die Integration dieses Kunstwerks in Ihre Dekoration verleihen Sie Ihrem Raum einen Hauch von Geschichte und Kultur und feiern gleichzeitig ein bedeutendes Ereignis der französischen Identität.