Lophius piscatorius, der Meeresdämon - Marcus Elieser Bloch


Blick von hinten

Rahmen (optional)
Lophius piscatorius, der Meeresdämon: eine faszinierende Kreatur der Meeresgründe.
Dieses fesselnde Gemälde von Marcus Elieser Bloch zeigt den Lophius piscatorius, bekannt als Meeresdämon. Mit seinen seltsamen Formen und nuancierten Farben ruft dieses Werk die geheimnisvolle Schönheit der Meeresböden hervor. Die Aquarelltechnik, die Bloch verwendet, ermöglicht es, die zarten Details der Fischhaut wiederzugeben, während die Blau- und Grüntöne eine sowohl beruhigende als auch faszinierende Atmosphäre schaffen. Der Meeresdämon, mit seinen einzigartigen Anhängen, scheint fast auf der Leinwand zu schweben und lädt den Betrachter ein, in eine unerforschte Unterwasserwelt einzutauchen.
Marcus Elieser Bloch: ein Pionier der zoologischen Illustration.
Marcus Elieser Bloch, Naturforscher und Illustrator des 18. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Beiträge zur zoologischen Illustration. Geboren 1723, widmete er sein Leben dem Studium der Fische und veröffentlichte mehrere einflussreiche Werke, darunter "Ichthyologie", das die Darstellung maritimer Arten revolutionierte. Sein Stil, der wissenschaftliche Präzision mit künstlerischem Gespür verbindet, hat viele Künstler und Wissenschaftler inspiriert. Bloch konnte die Essenz seiner Motive einfangen und würdigt die Vielfalt der aquatischen Fauna seiner Zeit, während er zum wissenschaftlichen Wissen beitrug.
Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen.
Der kunstdruck des Lophius piscatorius ist ein ideales Dekorationsstück für Meeres- und Naturbegeisterte. Ob im Wohnzimmer, im Büro oder im Schlafzimmer, dieses Gemälde bringt einen Hauch von Eleganz und Neugierde. Die Druckqualität garantiert eine bemerkenswerte Treue zu den Originaldetails, während seine ästhetische Anziehungskraft es zu einem faszinierenden Gesprächsthema macht. Durch die Integration dieses Leinwandbildes in Ihre Dekoration fügen Sie nicht nur ein Kunstwerk hinzu, sondern auch ein Fenster in die faszinierende Welt der Meeresgründe.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)
Lophius piscatorius, der Meeresdämon: eine faszinierende Kreatur der Meeresgründe.
Dieses fesselnde Gemälde von Marcus Elieser Bloch zeigt den Lophius piscatorius, bekannt als Meeresdämon. Mit seinen seltsamen Formen und nuancierten Farben ruft dieses Werk die geheimnisvolle Schönheit der Meeresböden hervor. Die Aquarelltechnik, die Bloch verwendet, ermöglicht es, die zarten Details der Fischhaut wiederzugeben, während die Blau- und Grüntöne eine sowohl beruhigende als auch faszinierende Atmosphäre schaffen. Der Meeresdämon, mit seinen einzigartigen Anhängen, scheint fast auf der Leinwand zu schweben und lädt den Betrachter ein, in eine unerforschte Unterwasserwelt einzutauchen.
Marcus Elieser Bloch: ein Pionier der zoologischen Illustration.
Marcus Elieser Bloch, Naturforscher und Illustrator des 18. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Beiträge zur zoologischen Illustration. Geboren 1723, widmete er sein Leben dem Studium der Fische und veröffentlichte mehrere einflussreiche Werke, darunter "Ichthyologie", das die Darstellung maritimer Arten revolutionierte. Sein Stil, der wissenschaftliche Präzision mit künstlerischem Gespür verbindet, hat viele Künstler und Wissenschaftler inspiriert. Bloch konnte die Essenz seiner Motive einfangen und würdigt die Vielfalt der aquatischen Fauna seiner Zeit, während er zum wissenschaftlichen Wissen beitrug.
Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen.
Der kunstdruck des Lophius piscatorius ist ein ideales Dekorationsstück für Meeres- und Naturbegeisterte. Ob im Wohnzimmer, im Büro oder im Schlafzimmer, dieses Gemälde bringt einen Hauch von Eleganz und Neugierde. Die Druckqualität garantiert eine bemerkenswerte Treue zu den Originaldetails, während seine ästhetische Anziehungskraft es zu einem faszinierenden Gesprächsthema macht. Durch die Integration dieses Leinwandbildes in Ihre Dekoration fügen Sie nicht nur ein Kunstwerk hinzu, sondern auch ein Fenster in die faszinierende Welt der Meeresgründe.