Uranoscopus scaber, der Gasfisch - Marcus Elieser Bloch


Blick von hinten

Rahmen (optional)
Uranoscopus scaber, der Gasfisch : eine faszinierende Meereskuriosität
In dieser Illustration präsentiert uns Marcus Elieser Bloch den Uranoscopus scaber, einen Gasfisch, dessen einzigartige Form und leuchtende Farben den Blick fesseln. Die Präzision der Zeichnung hebt die anatomischen Details dieses Fisches hervor und zeigt seine charakteristischen Merkmale, wie seine hervorstehenden Augen und den ungewöhnlich positionierten Mund. Die Atmosphäre des Werks ruft sowohl die Schönheit als auch die Eigenart der Meereswelt hervor und lädt den Betrachter ein, die Geheimnisse der Tiefsee zu erkunden. Jeder Strich zeugt von der Expertise des Künstlers in der Naturbeobachtung.
Marcus Elieser Bloch : ein Pionier der künstlerischen Ichthyologie
Marcus Elieser Bloch, aktiv im 18. Jahrhundert, gilt als einer der ersten Künstler, die Kunst und Wissenschaft im Bereich der Ichthyologie verbinden. Seine Werke, insbesondere in "Ichthyologie", haben zum Verständnis der Meeresarten beigetragen und gleichzeitig eine raffinierte Ästhetik geboten. Beeinflusst von den wissenschaftlichen Entdeckungen seiner Zeit, konnte Bloch die Vielfalt und Komplexität der Fische einfangen und würdigt die Reichtümer der aquatischen Fauna. Seine Arbeit hat einen nachhaltigen Einfluss auf Kunst und Wissenschaft gehabt und macht ihn zu einer bedeutenden Figur seiner Epoche.
Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen
Der kunstdruck von "Uranoscopus scaber, der Gasfisch" ist eine ideale Wahl, um Ihre Innendekoration zu bereichern. Ob im Büro, im Badezimmer oder im Wohnzimmer, diese Leinwand verleiht einen Hauch von Originalität und Neugier. Die Qualität des kunstdrucks garantiert eine bemerkenswerte Treue zu den Details und Farben des Originalwerks, sodass Sie seine ästhetische Anziehungskraft voll genießen können. Durch die Integration dieses Bildes in Ihren Raum laden Sie einen Teil des Meeresuniversums bei sich zuhause ein und feiern gleichzeitig das künstlerische Erbe von Marcus Elieser Bloch.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)
Uranoscopus scaber, der Gasfisch : eine faszinierende Meereskuriosität
In dieser Illustration präsentiert uns Marcus Elieser Bloch den Uranoscopus scaber, einen Gasfisch, dessen einzigartige Form und leuchtende Farben den Blick fesseln. Die Präzision der Zeichnung hebt die anatomischen Details dieses Fisches hervor und zeigt seine charakteristischen Merkmale, wie seine hervorstehenden Augen und den ungewöhnlich positionierten Mund. Die Atmosphäre des Werks ruft sowohl die Schönheit als auch die Eigenart der Meereswelt hervor und lädt den Betrachter ein, die Geheimnisse der Tiefsee zu erkunden. Jeder Strich zeugt von der Expertise des Künstlers in der Naturbeobachtung.
Marcus Elieser Bloch : ein Pionier der künstlerischen Ichthyologie
Marcus Elieser Bloch, aktiv im 18. Jahrhundert, gilt als einer der ersten Künstler, die Kunst und Wissenschaft im Bereich der Ichthyologie verbinden. Seine Werke, insbesondere in "Ichthyologie", haben zum Verständnis der Meeresarten beigetragen und gleichzeitig eine raffinierte Ästhetik geboten. Beeinflusst von den wissenschaftlichen Entdeckungen seiner Zeit, konnte Bloch die Vielfalt und Komplexität der Fische einfangen und würdigt die Reichtümer der aquatischen Fauna. Seine Arbeit hat einen nachhaltigen Einfluss auf Kunst und Wissenschaft gehabt und macht ihn zu einer bedeutenden Figur seiner Epoche.
Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorzügen
Der kunstdruck von "Uranoscopus scaber, der Gasfisch" ist eine ideale Wahl, um Ihre Innendekoration zu bereichern. Ob im Büro, im Badezimmer oder im Wohnzimmer, diese Leinwand verleiht einen Hauch von Originalität und Neugier. Die Qualität des kunstdrucks garantiert eine bemerkenswerte Treue zu den Details und Farben des Originalwerks, sodass Sie seine ästhetische Anziehungskraft voll genießen können. Durch die Integration dieses Bildes in Ihren Raum laden Sie einen Teil des Meeresuniversums bei sich zuhause ein und feiern gleichzeitig das künstlerische Erbe von Marcus Elieser Bloch.