Bauhaus-Plakat - Farbkomposition

Spritzen Sie eine Dosis Modernität, Vitalität und grafischer Kunst in Ihr Interieur mit Composition Colorée, einer kunstdruck eines Plakats der Bauhaus-Ausstellung von 1923. Dieses Plakat ist ein wahres Mosaik aus geometrischen Formen und kräftigen Farben und verkörpert die kreative Kühnheit des Bauhauses in ihrer ganzen Pracht.
Quadrate, Kreise, Dreiecke, Schachbrettmuster, diagonale Linien und kräftige Farbflächen stehen nebeneinander in einer freien, aber ausgewogenen Anordnung, inspiriert vom Konstruktivismus und modularen Design. Das Ganze bildet ein dynamisches und ausdrucksstarkes Werk, das zwischen Grafikdesign und visueller Architektur liegt.
Eine lebendige Hommage an das Bauhaus :
Dieses Plakat wurde im Kontext der Bauhaus-Ausstellung in Weimar im Jahr 1923 entworfen. Diese Periode markiert einen Wendepunkt in der Designgeschichte, in der einfache Formen Bedeutung und Struktur tragen. Die kühne Verwendung von Primär- und Sekundärfarben erinnert an die pädagogischen Forschungen des Bauhauses zu Kontrast, Gleichgewicht und visueller Wahrnehmung.

Spritzen Sie eine Dosis Modernität, Vitalität und grafischer Kunst in Ihr Interieur mit Composition Colorée, einer kunstdruck eines Plakats der Bauhaus-Ausstellung von 1923. Dieses Plakat ist ein wahres Mosaik aus geometrischen Formen und kräftigen Farben und verkörpert die kreative Kühnheit des Bauhauses in ihrer ganzen Pracht.
Quadrate, Kreise, Dreiecke, Schachbrettmuster, diagonale Linien und kräftige Farbflächen stehen nebeneinander in einer freien, aber ausgewogenen Anordnung, inspiriert vom Konstruktivismus und modularen Design. Das Ganze bildet ein dynamisches und ausdrucksstarkes Werk, das zwischen Grafikdesign und visueller Architektur liegt.
Eine lebendige Hommage an das Bauhaus :
Dieses Plakat wurde im Kontext der Bauhaus-Ausstellung in Weimar im Jahr 1923 entworfen. Diese Periode markiert einen Wendepunkt in der Designgeschichte, in der einfache Formen Bedeutung und Struktur tragen. Die kühne Verwendung von Primär- und Sekundärfarben erinnert an die pädagogischen Forschungen des Bauhauses zu Kontrast, Gleichgewicht und visueller Wahrnehmung.