⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ BLACK FRIDAY 2025 / - 20% AUF ALLE UNSERE BESTSELLER ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Der junge Bacchus krank - Caravaggio

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Le Jeune Bacchus malade - Caravaggio – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der barocken Malerei gilt "Le Jeune Bacchus malade" als ein ikonisches Werk des Meisters Caravaggio. Das im frühen 17. Jahrhundert entstandene Gemälde taucht uns ein in einen Moment der Selbstreflexion und Verletzlichkeit, in dem der Weingott, traditionell mit Freude und Überschwänglichkeit assoziiert, eine dunklere Facette seines Daseins offenbart. Der Betrachter wird sofort durch Bacchus' melancholischen Blick gefesselt, ein Spiegel der menschlichen Zerbrechlichkeit angesichts Krankheit und Leid. Durch dieses Werk lädt uns Caravaggio ein, die Dualität des Lebens zu betrachten, in der Schönheit und Schmerz koexistieren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Caravaggio ist geprägt von seiner mutigen Verwendung des Chiaroscuro, einer Technik, die einen eindrucksvollen Kontrast zwischen Licht und Schatten schafft. In "Le Jeune Bacchus malade" zeigt sich dieser Ansatz durch Lichtspiele, die die zarten Züge des Bacchus-Gesichts hervorheben, während der Rest der Szene in eine evocative Dunkelheit getaucht ist. Die reichen, tiefen Farben, typisch für den Künstler, verstärken die emotionale Intensität der Komposition. Die Detailtreue, von den Weinblättern, die den Kopf des Gottes schmücken, bis zur Textur seiner Haut, zeugt von Caravaggios akribischer Beobachtungsgabe. Dieser Realismus, verbunden mit einer spürbaren Ausdruckskraft, ermöglicht es dem Betrachter, den Schmerz und die Angst, die den Charakter durchdringen, zu fühlen. Die schlaffe Haltung Bacchus', liegend auf einem einfachen Bett, verstärkt diesen Eindruck des Verfalls und steht im Kontrast zum üblichen Bild des fröhlichen und triumphierenden Gottes. Der Künstler und sein Einfluss Michelangelo Merisi da Caravaggio, bekannt als Caravaggio, ist eine zentrale Figur der Kunstgeschichte, sowohl durch seinen innovativen Stil als auch durch sein turbulentes Leben. Geboren in Mailand im Jahr 1571, revolutionierte er die Malerei, indem er Elemente des Alltags in seine Werke integrierte und dabei tiefgründige Themen wie Erlösung, Leid und Sterblichkeit erforschte. Sein Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus und inspiriert Generationen von Künstlern.

Reproduktion | Der junge Bacchus krank - Caravaggio

Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90€ / Kostenloser Versand ab 49€ Einkaufswert

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Le Jeune Bacchus malade - Caravaggio – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der barocken Malerei gilt "Le Jeune Bacchus malade" als ein ikonisches Werk des Meisters Caravaggio. Das im frühen 17. Jahrhundert entstandene Gemälde taucht uns ein in einen Moment der Selbstreflexion und Verletzlichkeit, in dem der Weingott, traditionell mit Freude und Überschwänglichkeit assoziiert, eine dunklere Facette seines Daseins offenbart. Der Betrachter wird sofort durch Bacchus' melancholischen Blick gefesselt, ein Spiegel der menschlichen Zerbrechlichkeit angesichts Krankheit und Leid. Durch dieses Werk lädt uns Caravaggio ein, die Dualität des Lebens zu betrachten, in der Schönheit und Schmerz koexistieren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Caravaggio ist geprägt von seiner mutigen Verwendung des Chiaroscuro, einer Technik, die einen eindrucksvollen Kontrast zwischen Licht und Schatten schafft. In "Le Jeune Bacchus malade" zeigt sich dieser Ansatz durch Lichtspiele, die die zarten Züge des Bacchus-Gesichts hervorheben, während der Rest der Szene in eine evocative Dunkelheit getaucht ist. Die reichen, tiefen Farben, typisch für den Künstler, verstärken die emotionale Intensität der Komposition. Die Detailtreue, von den Weinblättern, die den Kopf des Gottes schmücken, bis zur Textur seiner Haut, zeugt von Caravaggios akribischer Beobachtungsgabe. Dieser Realismus, verbunden mit einer spürbaren Ausdruckskraft, ermöglicht es dem Betrachter, den Schmerz und die Angst, die den Charakter durchdringen, zu fühlen. Die schlaffe Haltung Bacchus', liegend auf einem einfachen Bett, verstärkt diesen Eindruck des Verfalls und steht im Kontrast zum üblichen Bild des fröhlichen und triumphierenden Gottes. Der Künstler und sein Einfluss Michelangelo Merisi da Caravaggio, bekannt als Caravaggio, ist eine zentrale Figur der Kunstgeschichte, sowohl durch seinen innovativen Stil als auch durch sein turbulentes Leben. Geboren in Mailand im Jahr 1571, revolutionierte er die Malerei, indem er Elemente des Alltags in seine Werke integrierte und dabei tiefgründige Themen wie Erlösung, Leid und Sterblichkeit erforschte. Sein Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus und inspiriert Generationen von Künstlern.

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)