Fauna japonica Pl133 - Philipp Franz Balthasar von Siebold


Blick von hinten

Rahmen (optional)
Fauna japonica Pl133 : eine Feier der japanischen Biodiversität
Die kunstdruck Fauna japonica Pl133 entführt uns in eine Welt voller Farben und Details. Dieses Werk, das mit einer feinen Gravurtechnik gefertigt wurde, hebt die einzigartige Tierwelt Japans hervor. Die Nuancen von Grün, Blau und Gelb verschmelzen harmonisch und schaffen eine lebendige, dynamische Atmosphäre. Jedes Element ist sorgfältig dargestellt und lädt den Betrachter ein, die Feinheiten der japanischen Natur zu erkunden. Die Komposition, die sowohl ausgewogen als auch üppig ist, vermittelt ein Gefühl von Ruhe und feiert gleichzeitig die Vielfalt der Arten.
Philipp Franz Balthasar von Siebold : ein Pionier der botanischen Illustration
Philipp Franz Balthasar von Siebold, Arzt und Naturforscher des 19. Jahrhunderts, spielte eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation der japanischen Flora und Fauna. Sein Aufenthalt in Japan ermöglichte es ihm, seltene Arten zu beobachten und zu katalogisieren, was die Wissenschaft und Kunst seiner Zeit beeinflusste. Seine Werke, darunter Fauna japonica Pl133, sind das Ergebnis einer Leidenschaft für die Natur und des Wunsches, seine Entdeckungen mit der westlichen Welt zu teilen. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Sensibilität hinterließ Siebold ein nachhaltiges Erbe, das weiterhin Künstler und Naturforscher inspiriert.
Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorteilen
Der kunstdruck von Fauna japonica Pl133 ist ein ideales Dekorationsstück, um Ihr Zuhause zu bereichern, sei es im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer. Seine Druckqualität und die Treue zu den Originaldetails machen ihn zu einer attraktiven Wahl für Kunst- und Naturliebhaber. Indem Sie dieses Bild in Ihre Dekoration integrieren, verleihen Sie Ihrem Raum eine elegante und ruhige Atmosphäre. Die ästhetische Anziehungskraft dieses Werks lädt zur Betrachtung und Flucht ein und feiert gleichzeitig die Schönheit der japanischen Biodiversität.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)
Fauna japonica Pl133 : eine Feier der japanischen Biodiversität
Die kunstdruck Fauna japonica Pl133 entführt uns in eine Welt voller Farben und Details. Dieses Werk, das mit einer feinen Gravurtechnik gefertigt wurde, hebt die einzigartige Tierwelt Japans hervor. Die Nuancen von Grün, Blau und Gelb verschmelzen harmonisch und schaffen eine lebendige, dynamische Atmosphäre. Jedes Element ist sorgfältig dargestellt und lädt den Betrachter ein, die Feinheiten der japanischen Natur zu erkunden. Die Komposition, die sowohl ausgewogen als auch üppig ist, vermittelt ein Gefühl von Ruhe und feiert gleichzeitig die Vielfalt der Arten.
Philipp Franz Balthasar von Siebold : ein Pionier der botanischen Illustration
Philipp Franz Balthasar von Siebold, Arzt und Naturforscher des 19. Jahrhunderts, spielte eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation der japanischen Flora und Fauna. Sein Aufenthalt in Japan ermöglichte es ihm, seltene Arten zu beobachten und zu katalogisieren, was die Wissenschaft und Kunst seiner Zeit beeinflusste. Seine Werke, darunter Fauna japonica Pl133, sind das Ergebnis einer Leidenschaft für die Natur und des Wunsches, seine Entdeckungen mit der westlichen Welt zu teilen. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Sensibilität hinterließ Siebold ein nachhaltiges Erbe, das weiterhin Künstler und Naturforscher inspiriert.
Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorteilen
Der kunstdruck von Fauna japonica Pl133 ist ein ideales Dekorationsstück, um Ihr Zuhause zu bereichern, sei es im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer. Seine Druckqualität und die Treue zu den Originaldetails machen ihn zu einer attraktiven Wahl für Kunst- und Naturliebhaber. Indem Sie dieses Bild in Ihre Dekoration integrieren, verleihen Sie Ihrem Raum eine elegante und ruhige Atmosphäre. Die ästhetische Anziehungskraft dieses Werks lädt zur Betrachtung und Flucht ein und feiert gleichzeitig die Schönheit der japanischen Biodiversität.