⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Sankt Franziskus lehnt das Priestertum ab A. Bozzetto - Francesco Solimena

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

In der faszinierenden Welt der barocken Kunst hebt sich die "Saint François refuse le sacerdoce A. Bozzetto" von Francesco Solimena durch ihre emotionale Tiefe und ihre erzählerische Fülle hervor. Diese berührende Darstellung des heiligen Franziskus von Assisi, bekannt für seine Liebe zur Natur und seine spirituelle Hingabe, ruft einen entscheidenden Moment seines Lebens hervor. Die Entscheidung, auf eine kirchliche Laufbahn zu verzichten und stattdessen ein Leben in Armut und Dienst zu führen, wird mit einer Intensität dargestellt, die die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselt. Die Szene, durchdrungen von Spiritualität, versetzt uns in einen inneren Dialog, in dem Glaube und Demut miteinander verschmelzen und die Komplexität der Figur sowie ihr Engagement für die christlichen Ideale offenbaren.

Stil und Einzigartigkeit des Werks

Die technische Meisterschaft von Solimena zeigt sich in der mutigen Verwendung von Licht und Schatten, typisch für den barocken Stil. Die eindrucksvollen Kontraste zwischen erleuchteten Zonen und tiefen Schatten schaffen eine dramatische Atmosphäre und verstärken die Intensität der vom Heiligen empfundenen Emotionen. Die minutösen Details der Kleidung, die Gesichtsausdrücke und die Gestik der Figuren zeugen von großer Geschicklichkeit in der Darstellung menschlicher Gefühle. Die sorgfältig orchestrierte Komposition lenkt den Blick des Betrachters durch die Szene und ermöglicht eine vollständige Eintauchen in diesen Moment der Reflexion und des Verzichts. Die reiche und warme Farbpalette trägt zur visuellen Wirkung des Werks bei und macht die Spiritualität, die von dieser ikonischen Darstellung ausgeht, greifbar.

Der Künstler und sein Einfluss

Francesco Solimena, eine emblematische Figur des neapolitanischen Barock, hat sich als Meister seiner Zeit etabliert, dank seiner Fähigkeit, Emotion und Technik zu verbinden. In einem fruchtbaren künstlerischen Umfeld ausgebildet, wurde er von Meistern wie Caravaggio beeinflusst, dessen Einsatz von Hell-Dunkel seinen eigenen Stil prägte. Solimena verstand es auch, Elemente der klassischen Tradition zu integrieren und seine Werke dadurch um eine intellektuelle Dimension zu bereichern. Sein Einfluss auf die barocke Kunst ist unbestreitbar, sowohl durch die Qualität seiner Schöpfungen als auch durch seine Rolle bei der Ausbildung von Künstlergenerationen.

Reproduktion | Sankt Franziskus lehnt das Priestertum ab A. Bozzetto - Francesco Solimena

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

In der faszinierenden Welt der barocken Kunst hebt sich die "Saint François refuse le sacerdoce A. Bozzetto" von Francesco Solimena durch ihre emotionale Tiefe und ihre erzählerische Fülle hervor. Diese berührende Darstellung des heiligen Franziskus von Assisi, bekannt für seine Liebe zur Natur und seine spirituelle Hingabe, ruft einen entscheidenden Moment seines Lebens hervor. Die Entscheidung, auf eine kirchliche Laufbahn zu verzichten und stattdessen ein Leben in Armut und Dienst zu führen, wird mit einer Intensität dargestellt, die die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselt. Die Szene, durchdrungen von Spiritualität, versetzt uns in einen inneren Dialog, in dem Glaube und Demut miteinander verschmelzen und die Komplexität der Figur sowie ihr Engagement für die christlichen Ideale offenbaren.

Stil und Einzigartigkeit des Werks

Die technische Meisterschaft von Solimena zeigt sich in der mutigen Verwendung von Licht und Schatten, typisch für den barocken Stil. Die eindrucksvollen Kontraste zwischen erleuchteten Zonen und tiefen Schatten schaffen eine dramatische Atmosphäre und verstärken die Intensität der vom Heiligen empfundenen Emotionen. Die minutösen Details der Kleidung, die Gesichtsausdrücke und die Gestik der Figuren zeugen von großer Geschicklichkeit in der Darstellung menschlicher Gefühle. Die sorgfältig orchestrierte Komposition lenkt den Blick des Betrachters durch die Szene und ermöglicht eine vollständige Eintauchen in diesen Moment der Reflexion und des Verzichts. Die reiche und warme Farbpalette trägt zur visuellen Wirkung des Werks bei und macht die Spiritualität, die von dieser ikonischen Darstellung ausgeht, greifbar.

Der Künstler und sein Einfluss

Francesco Solimena, eine emblematische Figur des neapolitanischen Barock, hat sich als Meister seiner Zeit etabliert, dank seiner Fähigkeit, Emotion und Technik zu verbinden. In einem fruchtbaren künstlerischen Umfeld ausgebildet, wurde er von Meistern wie Caravaggio beeinflusst, dessen Einsatz von Hell-Dunkel seinen eigenen Stil prägte. Solimena verstand es auch, Elemente der klassischen Tradition zu integrieren und seine Werke dadurch um eine intellektuelle Dimension zu bereichern. Sein Einfluss auf die barocke Kunst ist unbestreitbar, sowohl durch die Qualität seiner Schöpfungen als auch durch seine Rolle bei der Ausbildung von Künstlergenerationen.

12,34 €