⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Junge und Mädchen in einem Maisfeld - Carl Spitzweg

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Garçon et fille dans un champ de maïs - Carl Spitzweg – Einführung fesselnd Im bezaubernden Univers der deutschen romantischen Kunst hebt sich das Werk "Garçon et fille dans un champ de maïs" von Carl Spitzweg durch seine Zartheit und poetische Darstellung der Natur hervor. Dieses Stück, geprägt von sanfter Nostalgie, lädt den Betrachter ein, in eine idyllische Landschaft einzutauchen, in der die Unschuld der Kindheit mit der Schönheit goldener Felder verschmilzt. Das Bild eines Jungen und eines Mädchens, ikonische Figuren der Unschuld, entfaltet sich in einem grünen Rahmen und evoziert sowohl die Einfachheit als auch die Tiefe menschlicher Beziehungen. Die Szene, von Licht durchflutet, scheint einen Moment einzufangen, der im Zeitfluss schwebt – eine kontemplative Pause in einer sich ständig wandelnden Welt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Carl Spitzweg, geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit und einer Palette leuchtender Farben, zeigt sich voll und ganz in diesem Werk. Die kindlichen Figuren, mit ihren unschuldigen Ausdrücken, sind harmonisch in die üppige Landschaft integriert. Die Textur der Maiskolben, sorgfältig wiedergegeben, verleiht der Leinwand eine taktile Dimension, während der azurblaue Himmel und die wolkigen Baumwollwolken eine ruhige und träumerische Atmosphäre schaffen. Spitzweg brilliert in der Kunst, Szenen des Alltagslebens darzustellen, während er seinen Figuren eine fast mythische Dimension verleiht. In "Garçon et fille dans un champ de maïs" ist die Komposition perfekt zwischen Natürlichkeit und Idealismus ausbalanciert, wodurch ein Gemälde entsteht, in dem der Betrachter entfliehen und sich von der Schönheit der einfachen Dinge tragen lassen kann. Der Künstler und sein Einfluss Carl Spitzweg, geboren 1808 in München, zählt zu den Meistern der deutschen Romantik, deren Werk viele zeitgenössische Künstler beeinflusst hat. Er verstand es, das Wesen seiner Epoche einzufangen, indem er Szenen des Volkslebens malte und gleichzeitig Naturelemente integrierte, die die Seele des Menschen ansprechen. Sein künstlerischer Ansatz, der Humor und Zärtlichkeit verbindet, ermöglichte eine emotionale Verbindung zum Publikum. Spitzweg war auch ein leidenschaftlicher Beobachter der Sitten seiner Zeit, und seine Werke spiegeln oft eine subtile Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft wider.

Kunstdruck | Junge und Mädchen in einem Maisfeld - Carl Spitzweg

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Garçon et fille dans un champ de maïs - Carl Spitzweg – Einführung fesselnd Im bezaubernden Univers der deutschen romantischen Kunst hebt sich das Werk "Garçon et fille dans un champ de maïs" von Carl Spitzweg durch seine Zartheit und poetische Darstellung der Natur hervor. Dieses Stück, geprägt von sanfter Nostalgie, lädt den Betrachter ein, in eine idyllische Landschaft einzutauchen, in der die Unschuld der Kindheit mit der Schönheit goldener Felder verschmilzt. Das Bild eines Jungen und eines Mädchens, ikonische Figuren der Unschuld, entfaltet sich in einem grünen Rahmen und evoziert sowohl die Einfachheit als auch die Tiefe menschlicher Beziehungen. Die Szene, von Licht durchflutet, scheint einen Moment einzufangen, der im Zeitfluss schwebt – eine kontemplative Pause in einer sich ständig wandelnden Welt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Carl Spitzweg, geprägt von einer sorgfältigen Detailgenauigkeit und einer Palette leuchtender Farben, zeigt sich voll und ganz in diesem Werk. Die kindlichen Figuren, mit ihren unschuldigen Ausdrücken, sind harmonisch in die üppige Landschaft integriert. Die Textur der Maiskolben, sorgfältig wiedergegeben, verleiht der Leinwand eine taktile Dimension, während der azurblaue Himmel und die wolkigen Baumwollwolken eine ruhige und träumerische Atmosphäre schaffen. Spitzweg brilliert in der Kunst, Szenen des Alltagslebens darzustellen, während er seinen Figuren eine fast mythische Dimension verleiht. In "Garçon et fille dans un champ de maïs" ist die Komposition perfekt zwischen Natürlichkeit und Idealismus ausbalanciert, wodurch ein Gemälde entsteht, in dem der Betrachter entfliehen und sich von der Schönheit der einfachen Dinge tragen lassen kann. Der Künstler und sein Einfluss Carl Spitzweg, geboren 1808 in München, zählt zu den Meistern der deutschen Romantik, deren Werk viele zeitgenössische Künstler beeinflusst hat. Er verstand es, das Wesen seiner Epoche einzufangen, indem er Szenen des Volkslebens malte und gleichzeitig Naturelemente integrierte, die die Seele des Menschen ansprechen. Sein künstlerischer Ansatz, der Humor und Zärtlichkeit verbindet, ermöglichte eine emotionale Verbindung zum Publikum. Spitzweg war auch ein leidenschaftlicher Beobachter der Sitten seiner Zeit, und seine Werke spiegeln oft eine subtile Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft wider.
12,34 €