⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Selbstporträt - Johann Bernhard Scheffer

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Selbstporträt - Johann Bernhard Scheffer – Faszinierende Einführung Das Selbstporträt von Johann Bernhard Scheffer erscheint als kraftvoller Beweis für künstlerische Selbstreflexion und die Suche nach Identität. Dieses Werk, das im 19. Jahrhundert geschaffen wurde, zeichnet sich durch seine psychologische Tiefe und seine Fähigkeit aus, die Essenz des Künstlers selbst einzufangen. Indem er sich selbst darstellt, beschränkt sich Scheffer nicht nur darauf, ein Gesicht zu malen; er bietet ein Fenster zu seiner Seele, offenbart seine Gedanken, Gefühle und seine Beziehung zur Kunst. In einer Welt, in der Authentizität oft auf die Probe gestellt wird, präsentiert sich dieses Selbstporträt als Akt des Muts, eine Selbstbekundung, die den Betrachter dazu einlädt, über seine eigene Existenz nachzudenken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Scheffer in diesem Selbstporträt ist eine kunstvolle Mischung aus Realismus und Romantik, charakteristisch für seine Epoche. Die Beherrschung von Licht- und Schatteneffekten verleiht seinem Gesicht eine fast skulpturale Dimension, während die gewählten Farben eine reiche und nuancierte emotionale Palette hervorrufen. Die Intensität des Blicks, gleichzeitig durchdringend und melancholisch, zieht unweigerlich den Blick auf sich und regt zum Nachdenken an. Die Haltung des Künstlers, leicht geneigt, suggeriert eine Verletzlichkeit, die im Kontrast zur Kraft seines Ausdrucks steht. Diese Dichotomie zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit steht im Mittelpunkt des Werks und macht jedes Detail bedeutungsvoll. Außerdem ermöglicht der verschwommene Hintergrund, die Aufmerksamkeit auf das Hauptmotiv zu lenken und so eine spürbare Intimität zwischen Künstler und Betrachter zu schaffen. Der Künstler und sein Einfluss Johann Bernhard Scheffer, eine bedeutende Figur der romantischen Bewegung, prägte seine Zeit durch seinen innovativen Ansatz in der Malerei. Geboren 1795 in Amsterdam, wurde er in den größten Ateliers Europas ausgebildet und entwickelte einen Stil, der Tradition und Moderne vereint. Seine Fähigkeit, die Konventionen seiner Zeit zu transzendieren, inspirierte zahlreiche zeitgenössische und zukünftige Künstler. Scheffer war nicht nur Maler, sondern auch Denker, der sich für soziale und psychologische Fragen seiner Epoche interessierte. Sein Werk, reich an Symbolismus und Emotionen, klingt noch heute nach und erinnert an die Bedeutung von Individualität und persönlichem Ausdruck in der Kunstwelt. Durch

Kunstdruck | Selbstporträt - Johann Bernhard Scheffer

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Selbstporträt - Johann Bernhard Scheffer – Faszinierende Einführung Das Selbstporträt von Johann Bernhard Scheffer erscheint als kraftvoller Beweis für künstlerische Selbstreflexion und die Suche nach Identität. Dieses Werk, das im 19. Jahrhundert geschaffen wurde, zeichnet sich durch seine psychologische Tiefe und seine Fähigkeit aus, die Essenz des Künstlers selbst einzufangen. Indem er sich selbst darstellt, beschränkt sich Scheffer nicht nur darauf, ein Gesicht zu malen; er bietet ein Fenster zu seiner Seele, offenbart seine Gedanken, Gefühle und seine Beziehung zur Kunst. In einer Welt, in der Authentizität oft auf die Probe gestellt wird, präsentiert sich dieses Selbstporträt als Akt des Muts, eine Selbstbekundung, die den Betrachter dazu einlädt, über seine eigene Existenz nachzudenken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Scheffer in diesem Selbstporträt ist eine kunstvolle Mischung aus Realismus und Romantik, charakteristisch für seine Epoche. Die Beherrschung von Licht- und Schatteneffekten verleiht seinem Gesicht eine fast skulpturale Dimension, während die gewählten Farben eine reiche und nuancierte emotionale Palette hervorrufen. Die Intensität des Blicks, gleichzeitig durchdringend und melancholisch, zieht unweigerlich den Blick auf sich und regt zum Nachdenken an. Die Haltung des Künstlers, leicht geneigt, suggeriert eine Verletzlichkeit, die im Kontrast zur Kraft seines Ausdrucks steht. Diese Dichotomie zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit steht im Mittelpunkt des Werks und macht jedes Detail bedeutungsvoll. Außerdem ermöglicht der verschwommene Hintergrund, die Aufmerksamkeit auf das Hauptmotiv zu lenken und so eine spürbare Intimität zwischen Künstler und Betrachter zu schaffen. Der Künstler und sein Einfluss Johann Bernhard Scheffer, eine bedeutende Figur der romantischen Bewegung, prägte seine Zeit durch seinen innovativen Ansatz in der Malerei. Geboren 1795 in Amsterdam, wurde er in den größten Ateliers Europas ausgebildet und entwickelte einen Stil, der Tradition und Moderne vereint. Seine Fähigkeit, die Konventionen seiner Zeit zu transzendieren, inspirierte zahlreiche zeitgenössische und zukünftige Künstler. Scheffer war nicht nur Maler, sondern auch Denker, der sich für soziale und psychologische Fragen seiner Epoche interessierte. Sein Werk, reich an Symbolismus und Emotionen, klingt noch heute nach und erinnert an die Bedeutung von Individualität und persönlichem Ausdruck in der Kunstwelt. Durch

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)