⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Porträt von Jakob I. - John de Critz

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Porträt von Jakob I. - John de Critz – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der Kunstgeschichte heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen einer Epoche einzufangen. Das "Porträt von Jakob I." von John de Critz ist eines dieser Werke, das die reine Darstellung übertrifft, um zu einem wahren Zeugnis der englischen Monarchie zu werden, zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Dieses Werk, das einen König sowohl mächtig als auch komplex darstellt, lädt uns ein, in die Wirren einer Zeit einzutauchen, die von politischen und kulturellen Umbrüchen geprägt ist. Durch den durchdringenden Blick von Jakob I. wird der Betrachter in eine Welt versetzt, in der Macht und Kunst aufeinandertreffen und so die Feinheiten einer vergangenen Epoche offenbaren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Das "Porträt von Jakob I." zeichnet sich durch seinen sowohl realistischen als auch symbolischen Stil aus, der typisch für die elisabethanische Malerei ist. John de Critz, als Hofmaler, verstand es, die Techniken der Ölmalerei mit einem tiefen Verständnis der Codes monarchischer Darstellung zu verbinden. Die Komposition ist sorgfältig inszeniert, jedes Element, vom reich bestickten Gewand bis zu den sorgfältig gewählten Accessoires, zeugt vom königlichen Status des Subjekts. Die Farben, sowohl lebendig als auch nuanciert, schaffen eine feierliche Atmosphäre, die die Autorität des Königs unterstreicht. Das Gesicht von Jakob I., mit einer seltenen Ausdruckskraft, scheint eine Geschichte zu erzählen – die eines Herrschers, der zwischen politischen Ambitionen und persönlichen Kämpfen hin- und hergerissen ist. Dieses Porträt beschränkt sich nicht auf ein einfaches Bild; es verkörpert das Gewicht der Krone und die Herausforderungen einer turbulenten Herrschaft. Der Künstler und sein Einfluss John de Critz, geboren in den Niederlanden, konnte sich als einer der angesehensten Porträtisten seiner Zeit etablieren, vor allem durch seine Fähigkeit, nicht nur das äußere Erscheinungsbild seiner Subjekte einzufangen, sondern auch deren Charakter und Wesen. Sein künstlerischer Werdegang, geprägt von flämischen Einflüssen, trug dazu bei, die englische Kunstlandschaft zu bereichern. De Critz passte sich den Geschmäckern des Hofes an, brachte aber gleichzeitig eine persönliche Note ein, die ihn von seinen Zeitgenossen unterscheidet. Beim Malen von Jakob I. hat er nicht nur einen König verewigt, sondern auch ein Bild von Macht geformt, das die...

Reproduktion | Porträt von Jakob I. - John de Critz

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Porträt von Jakob I. - John de Critz – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der Kunstgeschichte heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen einer Epoche einzufangen. Das "Porträt von Jakob I." von John de Critz ist eines dieser Werke, das die reine Darstellung übertrifft, um zu einem wahren Zeugnis der englischen Monarchie zu werden, zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Dieses Werk, das einen König sowohl mächtig als auch komplex darstellt, lädt uns ein, in die Wirren einer Zeit einzutauchen, die von politischen und kulturellen Umbrüchen geprägt ist. Durch den durchdringenden Blick von Jakob I. wird der Betrachter in eine Welt versetzt, in der Macht und Kunst aufeinandertreffen und so die Feinheiten einer vergangenen Epoche offenbaren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Das "Porträt von Jakob I." zeichnet sich durch seinen sowohl realistischen als auch symbolischen Stil aus, der typisch für die elisabethanische Malerei ist. John de Critz, als Hofmaler, verstand es, die Techniken der Ölmalerei mit einem tiefen Verständnis der Codes monarchischer Darstellung zu verbinden. Die Komposition ist sorgfältig inszeniert, jedes Element, vom reich bestickten Gewand bis zu den sorgfältig gewählten Accessoires, zeugt vom königlichen Status des Subjekts. Die Farben, sowohl lebendig als auch nuanciert, schaffen eine feierliche Atmosphäre, die die Autorität des Königs unterstreicht. Das Gesicht von Jakob I., mit einer seltenen Ausdruckskraft, scheint eine Geschichte zu erzählen – die eines Herrschers, der zwischen politischen Ambitionen und persönlichen Kämpfen hin- und hergerissen ist. Dieses Porträt beschränkt sich nicht auf ein einfaches Bild; es verkörpert das Gewicht der Krone und die Herausforderungen einer turbulenten Herrschaft. Der Künstler und sein Einfluss John de Critz, geboren in den Niederlanden, konnte sich als einer der angesehensten Porträtisten seiner Zeit etablieren, vor allem durch seine Fähigkeit, nicht nur das äußere Erscheinungsbild seiner Subjekte einzufangen, sondern auch deren Charakter und Wesen. Sein künstlerischer Werdegang, geprägt von flämischen Einflüssen, trug dazu bei, die englische Kunstlandschaft zu bereichern. De Critz passte sich den Geschmäckern des Hofes an, brachte aber gleichzeitig eine persönliche Note ein, die ihn von seinen Zeitgenossen unterscheidet. Beim Malen von Jakob I. hat er nicht nur einen König verewigt, sondern auch ein Bild von Macht geformt, das die...
12,34 €