⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Studie für Die Präsentation Christi im Tempel für Saint Ulrich in Wien - Franz Anton Maulbertsch

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Studie für Die Präsentation des Christus im Tempel für Saint Ulrich in Wien - Franz Anton Maulbertsch – Faszinierende Einführung Das Werk "Studie für Die Präsentation des Christus im Tempel für Saint Ulrich in Wien" von Franz Anton Maulbertsch lädt dazu ein, in eine reiche und komplexe künstlerische Welt einzutauchen. Dieses Gemälde, obwohl es eine Skizze ist, offenbart bereits die evocative Kraft seines Schöpfers. Maulbertsch, österreichischer Barockmaler, gelingt es, die Essenz der religiösen Szene, die er darstellt, einzufangen. Das Licht, die Farben und die menschlichen Figuren verschmelzen in einer Harmonie, die den einfachen Rahmen der Darstellung übersteigt. Beim Betrachten dieses Werks wird der Betrachter in das Herz einer heiligen Erzählung versetzt, in der jedes Detail voller Bedeutung und Emotion zu sein scheint. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Maulbertsch zeichnet sich durch seine mutige Verwendung von Licht und Farben aus. In dieser Studie spielt er mit lebendigen Nuancen, die seinen Figuren eine neuartige Tiefe verleihen. Die Falten der Roben, die Gesichtsausdrücke und die Gesten der Protagonisten sind ebenso viele Elemente, die sein Talent bezeugen, Leben und Bewegung einzufangen. Die Komposition ist sorgfältig orchestriert, jedes Element findet seinen Platz in einem subtilen Gleichgewicht. Dieses Gemälde drückt nicht nur die Spiritualität der Szene aus, sondern auch eine gewisse Sinnlichkeit, die die Fähigkeit des Künstlers zeigt, Heiliges und Profanes zu verbinden. Die Art und Weise, wie Maulbertsch die menschlichen Figuren behandelt, zeugt von einer genauen Beobachtung der Natur, wobei er eine fast theatralische Dimension in das Ganze integriert. Der Künstler und sein Einfluss Franz Anton Maulbertsch, aktiv im 18. Jahrhundert, gilt oft als einer der Meister des späten Barock. Sein Werk ist in eine künstlerische Tradition eingebettet, die Größe und Emotionen wertschätzt, doch es gelingt ihm, eine Modernität einzubringen, die ihm eigen ist. Beeinflusst von Zeitgenossen wie Giovanni Battista Tiepolo, entwickelt Maulbertsch einen Stil, der die Farbigkeit mit ausgeprägter Ausdruckskraft verbindet. Seine Arbeiten hatten einen bedeutenden Einfluss auf die österreichische Kunst und darüber hinaus, inspirierten viele Künstler, religiöse Themen mit neuer Intensität zu erforschen. Durch seine Werke gelingt es ihm, einen Dialog aufzubauen.

Kunstdruck | Studie für Die Präsentation Christi im Tempel für Saint Ulrich in Wien - Franz Anton Maulbertsch

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Studie für Die Präsentation des Christus im Tempel für Saint Ulrich in Wien - Franz Anton Maulbertsch – Faszinierende Einführung Das Werk "Studie für Die Präsentation des Christus im Tempel für Saint Ulrich in Wien" von Franz Anton Maulbertsch lädt dazu ein, in eine reiche und komplexe künstlerische Welt einzutauchen. Dieses Gemälde, obwohl es eine Skizze ist, offenbart bereits die evocative Kraft seines Schöpfers. Maulbertsch, österreichischer Barockmaler, gelingt es, die Essenz der religiösen Szene, die er darstellt, einzufangen. Das Licht, die Farben und die menschlichen Figuren verschmelzen in einer Harmonie, die den einfachen Rahmen der Darstellung übersteigt. Beim Betrachten dieses Werks wird der Betrachter in das Herz einer heiligen Erzählung versetzt, in der jedes Detail voller Bedeutung und Emotion zu sein scheint. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Maulbertsch zeichnet sich durch seine mutige Verwendung von Licht und Farben aus. In dieser Studie spielt er mit lebendigen Nuancen, die seinen Figuren eine neuartige Tiefe verleihen. Die Falten der Roben, die Gesichtsausdrücke und die Gesten der Protagonisten sind ebenso viele Elemente, die sein Talent bezeugen, Leben und Bewegung einzufangen. Die Komposition ist sorgfältig orchestriert, jedes Element findet seinen Platz in einem subtilen Gleichgewicht. Dieses Gemälde drückt nicht nur die Spiritualität der Szene aus, sondern auch eine gewisse Sinnlichkeit, die die Fähigkeit des Künstlers zeigt, Heiliges und Profanes zu verbinden. Die Art und Weise, wie Maulbertsch die menschlichen Figuren behandelt, zeugt von einer genauen Beobachtung der Natur, wobei er eine fast theatralische Dimension in das Ganze integriert. Der Künstler und sein Einfluss Franz Anton Maulbertsch, aktiv im 18. Jahrhundert, gilt oft als einer der Meister des späten Barock. Sein Werk ist in eine künstlerische Tradition eingebettet, die Größe und Emotionen wertschätzt, doch es gelingt ihm, eine Modernität einzubringen, die ihm eigen ist. Beeinflusst von Zeitgenossen wie Giovanni Battista Tiepolo, entwickelt Maulbertsch einen Stil, der die Farbigkeit mit ausgeprägter Ausdruckskraft verbindet. Seine Arbeiten hatten einen bedeutenden Einfluss auf die österreichische Kunst und darüber hinaus, inspirierten viele Künstler, religiöse Themen mit neuer Intensität zu erforschen. Durch seine Werke gelingt es ihm, einen Dialog aufzubauen.
12,34 €