⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡
⚡ BLACK FRIDAY 2025 / - 20% AUF ALLE UNSERE BESTSELLER ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Johanna Bardoel verstorben nach 1667, Ehefrau von Gerard van der Schalcke - Gerard ter Borch

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Im faszinierenden Universum des niederländischen Barockkünstlers sticht das Werk "Johanna Bardoel, verstorben nach 1667, Ehefrau von Gerard van der Schalcke" von Gerard ter Borch durch seine Zartheit und emotionale Intensität hervor. Dieses Gemälde, das eine Frau mit nachdenklichem Blick zeigt, ruft Melancholie und Reflexionen über Leben und Tod hervor. Die Komposition, geprägt von einer gewissen Intimität, lädt den Betrachter ein, in die persönliche Geschichte von Johanna Bardoel einzutauchen, während sie die Feinheiten einer Epoche offenbart, in der Kunst ein Fenster zur menschlichen Seele war. Durch diesen Kunstdruck offenbaren sich die detaillierten Feinheiten und die Farbpalette, die Ter Borch gewählt hat, was eine vollständige Eintauchen in das Universum dieser zerbrechlichen Schönheit ermöglicht. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Gerard ter Borch ist oft durch eine akribische Liebe zum Detail und eine außergewöhnliche Beherrschung des Lichts gekennzeichnet. In diesem Werk zeugen die Feinheit der Texturen, sei es im Faltenwurf der Kleidung oder in der Sanftheit der Haut, von unübertroffenem Können. Die subtilen Farbnuancen, die von erdigen Tönen bis zu leuchtenden Akzenten reichen, schaffen eine Atmosphäre, die sowohl ruhig als auch emotional aufgeladen ist. Johanna, leicht gewandt, sowie ihr nachdenklicher Blick, fangen einen Moment der Verletzlichkeit ein, der beim Betrachter Resonanz findet. Dieses Gemälde beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung einer weiblichen Figur; es verkörpert eine Reflexion über die menschliche Bedingung, Liebe und Verlust – universelle Themen, die die Zeit überdauern. Die kunstvoll ausgewogene Komposition, mit einem verschwommenen Hintergrund, der das Hauptmotiv hervorhebt, verstärkt die visuelle und emotionale Wirkung des Werks. Der Künstler und sein Einfluss Gerard ter Borch, aktiv im 17. Jahrhundert, zählt zu den Meistern des niederländischen Goldenen Zeitalters. Seine Werke, die häufig Porträts und Szenen des Genres zeigen, offenbaren eine besondere Sensibilität und die Fähigkeit, das Wesen seiner Subjekte einzufangen. Ter Borch hat sich durch seinen einzigartigen Ansatz der Malerei durchgesetzt, der raffinierte Technik mit psychologischer Tiefe verbindet. Sein Einfluss

Kunstdruck | Johanna Bardoel verstorben nach 1667, Ehefrau von Gerard van der Schalcke - Gerard ter Borch

Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90€ / Kostenloser Versand ab 49€ Einkaufswert

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Im faszinierenden Universum des niederländischen Barockkünstlers sticht das Werk "Johanna Bardoel, verstorben nach 1667, Ehefrau von Gerard van der Schalcke" von Gerard ter Borch durch seine Zartheit und emotionale Intensität hervor. Dieses Gemälde, das eine Frau mit nachdenklichem Blick zeigt, ruft Melancholie und Reflexionen über Leben und Tod hervor. Die Komposition, geprägt von einer gewissen Intimität, lädt den Betrachter ein, in die persönliche Geschichte von Johanna Bardoel einzutauchen, während sie die Feinheiten einer Epoche offenbart, in der Kunst ein Fenster zur menschlichen Seele war. Durch diesen Kunstdruck offenbaren sich die detaillierten Feinheiten und die Farbpalette, die Ter Borch gewählt hat, was eine vollständige Eintauchen in das Universum dieser zerbrechlichen Schönheit ermöglicht. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Gerard ter Borch ist oft durch eine akribische Liebe zum Detail und eine außergewöhnliche Beherrschung des Lichts gekennzeichnet. In diesem Werk zeugen die Feinheit der Texturen, sei es im Faltenwurf der Kleidung oder in der Sanftheit der Haut, von unübertroffenem Können. Die subtilen Farbnuancen, die von erdigen Tönen bis zu leuchtenden Akzenten reichen, schaffen eine Atmosphäre, die sowohl ruhig als auch emotional aufgeladen ist. Johanna, leicht gewandt, sowie ihr nachdenklicher Blick, fangen einen Moment der Verletzlichkeit ein, der beim Betrachter Resonanz findet. Dieses Gemälde beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung einer weiblichen Figur; es verkörpert eine Reflexion über die menschliche Bedingung, Liebe und Verlust – universelle Themen, die die Zeit überdauern. Die kunstvoll ausgewogene Komposition, mit einem verschwommenen Hintergrund, der das Hauptmotiv hervorhebt, verstärkt die visuelle und emotionale Wirkung des Werks. Der Künstler und sein Einfluss Gerard ter Borch, aktiv im 17. Jahrhundert, zählt zu den Meistern des niederländischen Goldenen Zeitalters. Seine Werke, die häufig Porträts und Szenen des Genres zeigen, offenbaren eine besondere Sensibilität und die Fähigkeit, das Wesen seiner Subjekte einzufangen. Ter Borch hat sich durch seinen einzigartigen Ansatz der Malerei durchgesetzt, der raffinierte Technik mit psychologischer Tiefe verbindet. Sein Einfluss

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)