⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Dichloria viridis - Anna Atkins

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Dichloria viridis - Anna Atkins – Einführung fesselnd Im weiten Panorama der Kunstgeschichte heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen der Natur selbst einzufangen. "Dichloria viridis - Anna Atkins" ist ein perfektes Beispiel dafür. Dieses ikonische Werk, geschaffen von der Pionierin der botanischen Fotografie, Anna Atkins, entführt uns in eine Welt, in der Wissenschaft und Kunst auf harmonische Weise aufeinandertreffen. Durch diesen Kunstdruck wird der Betrachter eingeladen, die zarte und komplexe Schönheit der Algen zu erkunden, während er sich gleichzeitig von der Präzision und Poesie verzaubern lässt, die in jedem Detail mitschwingen. Atkins, die erste Frau, die ein illustriertes Buch mit Fotografien veröffentlichte, revolutionierte unsere Wahrnehmung der Natur, ehrte die Flora und stellte gleichzeitig die künstlerischen Konventionen ihrer Zeit in Frage. Stil und Einzigartigkeit des Werks Die Einzigartigkeit von "Dichloria viridis" liegt in ihrem innovativen Ansatz der botanischen Darstellung. In einer Zeit, in der die Fotografie noch in den Anfängen steckte, wusste Anna Atkins, diese neue Technik zu nutzen, um Pflanzenproben mit unerreichter Präzision zu verewigen. Die Komposition des Werks, zugleich schlicht und raffiniert, hebt die organische Schönheit der Algen hervor und schafft einen Dialog zwischen Schatten und Licht. Die subtil nuancierten Grüntöne vermitteln ein Gefühl von Frische und Vitalität, während die zarten Formen der Algen fast zu schweben scheinen. Dieses Werk transzendiert die reine visuelle Aufnahme und wird zu einer wahren Feier der Natur, eine Einladung, die Vielfalt der Pflanzenwelt zu betrachten und zu schätzen. Der Künstler und sein Einfluss Anna Atkins, oft als die Mutter der botanischen Fotografie bezeichnet, prägte ihre Zeit durch ihren Mut und ihr Engagement für die Wissenschaft. Geboren 1799, war sie eine der ersten, die Cyanotypie einsetzte, eine Technik, mit der man blauen Preußisch-Prints erstellen kann, um Pflanzen zu dokumentieren. Ihre Arbeit trug nicht nur zum botanischen Wissen ihrer Zeit bei, sondern ebnete auch den Weg für andere Künstler und Wissenschaftler. Durch die Verbindung von Kunst und Wissenschaft schuf Atkins eine Brücke zwischen diesen beiden Disziplinen und beeinflusste so Generationen von zukünftigen Künstlern. Ihr einzigartiger Ansatz ermöglichte

Kunstdruck | Dichloria viridis - Anna Atkins

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Dichloria viridis - Anna Atkins – Einführung fesselnd Im weiten Panorama der Kunstgeschichte heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen der Natur selbst einzufangen. "Dichloria viridis - Anna Atkins" ist ein perfektes Beispiel dafür. Dieses ikonische Werk, geschaffen von der Pionierin der botanischen Fotografie, Anna Atkins, entführt uns in eine Welt, in der Wissenschaft und Kunst auf harmonische Weise aufeinandertreffen. Durch diesen Kunstdruck wird der Betrachter eingeladen, die zarte und komplexe Schönheit der Algen zu erkunden, während er sich gleichzeitig von der Präzision und Poesie verzaubern lässt, die in jedem Detail mitschwingen. Atkins, die erste Frau, die ein illustriertes Buch mit Fotografien veröffentlichte, revolutionierte unsere Wahrnehmung der Natur, ehrte die Flora und stellte gleichzeitig die künstlerischen Konventionen ihrer Zeit in Frage. Stil und Einzigartigkeit des Werks Die Einzigartigkeit von "Dichloria viridis" liegt in ihrem innovativen Ansatz der botanischen Darstellung. In einer Zeit, in der die Fotografie noch in den Anfängen steckte, wusste Anna Atkins, diese neue Technik zu nutzen, um Pflanzenproben mit unerreichter Präzision zu verewigen. Die Komposition des Werks, zugleich schlicht und raffiniert, hebt die organische Schönheit der Algen hervor und schafft einen Dialog zwischen Schatten und Licht. Die subtil nuancierten Grüntöne vermitteln ein Gefühl von Frische und Vitalität, während die zarten Formen der Algen fast zu schweben scheinen. Dieses Werk transzendiert die reine visuelle Aufnahme und wird zu einer wahren Feier der Natur, eine Einladung, die Vielfalt der Pflanzenwelt zu betrachten und zu schätzen. Der Künstler und sein Einfluss Anna Atkins, oft als die Mutter der botanischen Fotografie bezeichnet, prägte ihre Zeit durch ihren Mut und ihr Engagement für die Wissenschaft. Geboren 1799, war sie eine der ersten, die Cyanotypie einsetzte, eine Technik, mit der man blauen Preußisch-Prints erstellen kann, um Pflanzen zu dokumentieren. Ihre Arbeit trug nicht nur zum botanischen Wissen ihrer Zeit bei, sondern ebnete auch den Weg für andere Künstler und Wissenschaftler. Durch die Verbindung von Kunst und Wissenschaft schuf Atkins eine Brücke zwischen diesen beiden Disziplinen und beeinflusste so Generationen von zukünftigen Künstlern. Ihr einzigartiger Ansatz ermöglichte
12,34 €